Archiv der Kategorie: Schwerin

Rückblick Aktionstage Mobilitätswende jetzt

Sozial- und klimagerechte Mobilitäswende jetzt! Vom 18. bis 19. Juni 2022 fanden bundesweit die Aktionstage #Mobilitätswende jetzt statt. Auch in Schwerin sind Bürgerinitiativen, die sich für eine echte Verkehrswende einsetzen, auf die Straße gegangen.

Dazu gehört u.a. der Radentscheid Schwerin, der sich für mehr Investitionen im Bereich Alltagsradverkehr einsetzt sowie die Bürgerinitiative „Stoppt die Nordumgehung“, die verhindern möchte, dass es eine weitere Zerstörung der Landschaft durch den Autobahnbau gibt. Natürlich war auch unsere Bürgerinitiative „Freifahrt.Jetzt.Schwerin“ mit dabei: Für einen entgeltfreien Nahverkehr in Schwerin aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit und des Klimaschutzes ein!

Allen drei Bürgerinitiativen ist an einer echten Verkehrsende gelgen. Sie haben verstanden, dass es ein „Weiter so“ nicht geben darf und dass die Aufteilung der Verkehrsflächen, die wir für die Mobilität zur Verfügung haben, sozial- und klimagerecht überdacht werden muss.

Werbung

Aktionstage Mobilitätswende 2022

Mit vielen kleinen & großen Aktionen in ganz Deutschland fordern wir am 18. & 19. Juni eine soziale und klimagerechte #MobilitätswendeJetzt!

Die Emissionen im #Verkehrssektor steigen, für den Straßenbau werden täglich Dutzende Hektar natürlicher Lebensraum versiegelt. Einfache Maßnahmen wie ein generelles #Tempolimit oder autofreie Sonntage wären sofort umsetzbar. Wir fordern, den öffentlichen Verkehr zu stärken und einen Stopp beim Aus- & Neubau von Autobahnen und Fernstraßen.

Sei dabei! Komm am 18. Juni um 10 bis 14 Uhr auf den Marienplatz Schwerin und zeig‘ der Landes- und Bundesregierung mit deiner Unterschrift, dass wir ein Weiter-so bei der #Mobilität nicht akzeptieren.

Mit dabei: Freifahrt.Jetzt.Schwerin, Radentscheid, KLimaschutzinitiative „Stoppt die Nordumgehung“, BUND SN

Grafik: ©Freifahrt.Jetzt.Schwerin; Madeline Cords Illustration 2022

Zu diesem Thema veröffentlichte die SVZ vergangene Woche einen interessanten Artikel.

Denn Parkplätze nehmen einen großen Teil der Straßenflächen ein. Häufig wird jedoch ihr wirtschaftlicher Wert unterschätzt. Hier in Schwerin kostet die Anwohnerparkgebühr momentan sogar nur 30,70€ pro Jahr. Zukünftig könnte sich dies aber ändern.

Gerade aus verkehrsteuernden und klimapolitischen Gründen überlegt die Stadt die Anwohnerparkgebühren zu auf ca. 300€ pro Jahr zu erhöhen. Insgesamt nutzen derzeit in der Innenstadt 7900 Einwohner:innen die Bewohnerparkkarten.

Wir fragen uns nun, wie ihr zu einer Erhöhung der Anwohnerparkgebühren steht? Nehmt gerne an unserer Umfrage teil oder schreibt uns einen Kommentar!

Zu den SVZ_Artikel: Franca Niendorf, Sollte Parken vor der Haustür teurer werden?, SVZ, 28.04.2022, https://www.svz.de/lokales/schwerin/artikel/360-euro-fuers-anwohnerparken-welche-summe-ist-gerecht-40001585.

Zukünftige Mobilität in Schwerin

Konzepte zu Mobilitätsstationen und neuen Verkehrswegeplänen

In der vergangenen Woche gab es zwei spannende informative Artikel in der SVZ zu möglichen alternativen Verkehrskonzepten in Schwerin. Beide nehmen Probleme wie den durch die steigende Zahl der Kraftfahrzeuge bedingten Platzmangel und die steigende CO2- Emissionsrate ins Visier. So waren 2019 ca. 58 000 Kraftfahrzeuge in Schwerin gemeldet. Tendenz steigend.

Geplant ist deshalb eine Förderung und Umgestaltung alternativer Fortbewegungsmittel, insbesondere des Radverkehrs.

In Zusammenarbeit mit dem Radwege-Koordinator Mirco Goldammer und den Mitgliedern des Radentscheids Schwerin sowie weiteren Vertretern ist daher ein umfangreicher Entwurf zu einem neuen Radverkehrswegeplan entstanden. Nach diesem gäbe es einige Änderungen im Straßenbild zugunsten der Fahrradfahrer z.B. mit Hilfe zusätzlicher Stellplätze, geschützter und ausgebauter Fahrstreifen an Verkehrsachsen und einer vorteilhaften Anbindung an den ÖPNV sowie dem Vorrang im Ampelsystem. 

Ergänzend dazu verfassten sechs Studierende der FHM Schwerin in Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum (DIZ) eine Studie im Rahmen des Projektes #agiles MV, die den Schweriner Radverkehrswegeplan auf innovative Weise bereichern würde. Der Lösungsansatz befasst sich mit Mobilitätsstationen an Hauptverkehrswegen, die über einen Anschluss zu alternativen Fortbewegungsmitteln verfügen. Dazu zählen u.a. Fahrräder, E-Bikes, E-Roller aber auch Bus- und Straßenbahnen. Zudem böten solche Stationen noch ein ganzes Rundumpaket an Komfortabilität. So sollen auch gesicherte und geschützte Fahrradstellplätze, Fahrradwerkstätten, Ladestationen für E-Bikes oder extra Zugänge zum Car-Sharing (z.B. über eine App) in dem Mobilitätsstationen mit inbegriffen sein.

In den nächsten 8 Jahren könnten wir also relativ umweltfreundlich unsere Arbeits- und Freizeitwege über solche Knotenpunkten zurücklegen. Mal eben schnell vom Hauptbahnhof zum Dreescher Markt, von der Kieler Straße zum Margaretenhof oder auch nach Krebsförden/Wüstmark.

Die Kombination von einem ausgebauten Radverkehrsnetz, Mobilitätsstationen und einem sinnvollen nachhaltigen ÖPNV-Konzept wäre definitiv ein vorteilhafter Weg für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Jedoch sollte dabei nicht vergessen werden, dass beides den Schweriner:innen auch örtlich, zeitlich und finanziell uneingeschränkt zugänglich sein sollte, um so die Teilhabe aller zu gewährleisten.

Artikel und Internetseiten:

Alexander Kruggel, Mobilität der Zukunft,Wie kommen wir 2030 in Schwerin von A nach B?, in: SVZ, 27.01.2022, https://www.svz.de/35130432.

Marco Dittmer, Fahrradstraßen in der Innenstadt: Jetzt geht es an die Parkplätze, in: SVZ, 31.01.2022, Quelle: https://www.svz.de/35189052.

#agiles MV: https://www.fh-mittelstand.de/agiles-mv

Freie Fahrt für Schüler*innen ab dem 7. Schuljahr in Schwerin

Überaus begeistert können wir hier nun verkünden, dass ein erstes Etappenziel hin zu einem entgeltfreien Nahverkehr für alle Bürger*innen in Schwerin geschafft wurde.

Gestern Nachmittag stimmten unsere Stadtvertreter einstimmig für die „Kostenlose Schülerbeförderung ab der 7. Klasse“. Wir sind sehr gespannt auf die weiteren Entwicklungen und haben einige Ideen für die Zukunft.

Erstmal aber heißt es nun: Freie Fahrt für alle Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 ab März 2022.

Im Folgenden seht ihr ergänzend dazu unsere Stellungnahme für die Statdtvertretersitzung am 6. Dezember 2021:

Fahrraddemo am 22. Oktober 2021

Vergangenen Montag waren wir bei der gelungenen Fahrraddemo in Schwerin mit P4F, Freifahrt.Jetzt.Schwerin, Radentscheid, ADFC, BI „Stoppt die Nordtrasse“, Psychologists for Future und vielen mehr. Mit dem Ziel: Staatskanzlei!

Dort erschienen Simone Oldenburg und H.Foerster, Landtagsabgeordnete der Partei die LINKE sowie der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung /SPD) C. Pegel, um unseren Forderungskatalog für mehr Klimaschutz in MV entgegen zu nehmen. Weiter unten findet ihr daher den Offenen Brief an die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.

Wir bleiben dran: Echte Bürgerbeteiligung mit z.B. Bürgerräten und direkte Demokratie braucht dieses Land! Verkehrswende jetzt!

Fotos: Tjark Pekrul und Madleen Kröner

Klima- Aktionstag der Klima- Allianz Schwerin

Unsere Bürgerinitiative Freifahrt. Jetzt. Schwerin war dabei und hatte gute Gespräche mit Bürger*innen über die Finanzierung eines entgeltfreien Nahverkehrs. Für mit Bus und Bahn Angereiste gab es Gutscheine für ein Ilka-Eis, dem Bio Markt Karo und dem FKK-Unverpacktladen. Wir bleiben dran und kämpfen weiter für Klima- und soziale Gerechtigkeit!

Solidarisch finanziert oder Umgeschichtet?

Vergangenen Sonntag haben wir es mit unserer Aktionskundgebung am 02.Juni auf die Titelseites des Schweriner Blitzes geschafft. Im Folgenden seht ihr noch einmal eine kleine Impression zu diesem Tag.

Zum Vergrößern bitte einmal auf den Artikel klicken.


Artikel: Rita Brückner , Solidarisch finanziert oder umgeschichtet?, in: Schweriner Blitz am Sonntag, Nr. 23/31. Jahrgang, 6. Juni 2021.

Urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial: Veröffentlicht auf dieser Seite mit freundlicher Genehmigung seitens Rita Brückner.

NVS Chef im Interview.

Am heutigen Montag hat der Regionalsender TV:Schwerin ein Interview der Klima Allianz veröffentlicht.

Mit dabei: NVS Geschäftsführer und der Vorsitzende von „Greenlive“.

Hier könnt ihr es sehen:

Wie steht ihr zu der Klima Allianz der Schweriner Unternehmen ?

Wie ist eure Meinung – würde ein Entgeltfreier ÖPNV auch positive Auswirkungen auf den Klima und Umweltschutz in Schwerin haben?

Ab 01.07.2020 soll laut Herrn Eisenberg die Unternetseite der Klima Allianz online gehen. Dort kann man sich mit Vorschlägen an die Initiative wenden. Wor wüssten da schon etwas… freifahrt.jetzt.