Möchtest du auch einen Solidarisch finanzierteren „Entgeltfreien Öffentlicher Nahverkehr“ für alle Einwohner:innen Schwerins?
Das PDF zu unseren Unterschriftenlisten findest du hier:
Das PDF zu unseren Unterschriftenlisten findest du hier:
Von Greenpeace gibt es eine tolle Mitmachaktion, bei der Ihr zeigen könnt, dass ihr das 9-Euro-Ticket unterstützt. Macht dafür einfach ein Foto von euch in Zügen oder Bussen des Öffentlichen Nahverkehrs und postet sie auf Social Media.
Unsere Bürgerinitive findet diese Idee fantastisch und ist natürlich ganz klar dabei!
„Während der Erfolg des Tickets schon groß verkündet wurde, sperren sich insbesondere FDP-Politiker wie Bundesfinanzminister Lindner gegen eine sinnvolle Lösung. Daher wollen wir zeigen: Eine große Mehrheit ist für das 9-Euro-Ticket und setzt sich dafür öffentlich ein. Besonders im Hinblick auf allgemein steigende Preise ist die Kombination aus Klimaschutz und sozialer Entlastung enorm wichtig! Wir wollen den Protest für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets bzw. Klimatickets noch vor Ende August, wenn das Ticket ausläuft, deutschlandweit sichtbar machen.“ (Greenpeace)
Alles weitere findet ihr unter:
Mittlerweile ist bereits ein Monat vergangen und die ersten Erkenntnisse zum 9-Euro-Ticket liegen vor. Einige haben wir hier für euch zusammengefasst:
Insgesamt haben im Juni mehr als 30 Millionen Bürger:innen das 9-Euro-Ticket genutzt. Die Deutsche Bahn spricht hier von einem Fahrgastzuwachs von 10-15%. Oft wurde kritisiert, dass es viele überfüllte Züge undVerspätungen gab, auch Fahrgäste mit Fahrrädern, die vergeblich auf den Zug warteten. Besonders auf den Strecken in touristischen Gebieten.
In den Städten dagegen ließen sich weniger Staus beobachten. So wurde in 23 von 26 Städten ein besserer Verkehrsfluss nachgewiesen. Laut ARD gewanne z.B. in Hamburg die Autofahrer 4,2 Minuten auf einer 30-Minuten-Strecke.
Auch weitere Verkehrsangebote sind vom Land MV und den Verkehrsunternehemen geplant:
So plant die nordwestmecklenburgerische Gesellschaft Nabus ab 1. September für drei Monate ein verbilligtes Schnupperticket, zur Hälfte des üblichen Fahrpreises.
Die Stadt Rostock dagegen überlegt zusammen mit den Mietgesellschaften ein 365-Euro-Ticket für alle Mieter:innen Rostocks zu entwickeln.
Eine ähnliche Idee griff auch das Land MV auf, das ab 2023 ein solches 365-Euro Ticket für Senior:innen anbieten möchte, die dann für 1 Euro pro Tag in ganz MV sein könnten.
Außerdem möchte es mit den hier ansässigen Unternehmen die Zugänglichkeit zum Jobticket verbessern, um alle Pendler:innen zu unterstützen. Da der Tarif vom Jobticket aber erst ab dem Kauf von 50 Stück gilt, soll es mit Hilfe der Wirtschaftkammer die Möglichkeit geben, dass sich kleinere Unternehmen zukünftig zusammenschließen, um Ihren Angestellten ein solches zu ermöglichen.
Weiterhin soll dann ab 2024 das landesweite Rufbussystem ausgeweitet und und die Anschlüsse verbessert werden.
Dazu soll ein einheitliches Informationssystem der Verkehrsunternehmen enstehen, das über die App „MV fährt gut“ erreichbar sein wird.
Ab 2026 sollen dann schließlich auf den von Pendler:innen viel genutzen Strecken neue Züge eingesetzt werden, die, angepasst an die Bedürfnisse der der Fahrgäste, Arbeitsmöglichkeiten und Raum für Erholung zugleich bieten sollen.
Trotzdem sieht die Stadt Schwerin bislang keine Möglichkeit ihren Einwohner:innen eine günstigere Nutzung des Nahverkehrs zu ermöglichen und gibt die Verantwortung an den Bund weiter.
Wir fragen uns aber, ob das genug ist, eine klimafreundliche und lebenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen!
Denn auf die Frage der Finanzierbarkeit eines entgeltfreien Nahverkehrs hat unsere Bürgerinitiative eine Möglichkeit gefunden, um dem entgeltfreien Nahverkehrs in Schwerin näher zu kommen.
Mit einem11-Euro-Monatsticket, das wir gemeinsam solidarisch finanzieren!
Ihr fragt euch, wie das funktioniert? Dann schaut doch mal bei unserem Finanzierungsmodell vorbei und nehmt an unserer Umfrage hierzu teil.
Medien:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/neun-euro-ticket-verkauf-stau-101.html
https://www.svz.de/lokales/schwerin/artikel/was-kommt-in-schwerin-nach-dem-9-euro-ticket-42338574
Sozial- und klimagerechte Mobilitäswende jetzt! Vom 18. bis 19. Juni 2022 fanden bundesweit die Aktionstage #Mobilitätswende jetzt statt. Auch in Schwerin sind Bürgerinitiativen, die sich für eine echte Verkehrswende einsetzen, auf die Straße gegangen.
Dazu gehört u.a. der Radentscheid Schwerin, der sich für mehr Investitionen im Bereich Alltagsradverkehr einsetzt sowie die Bürgerinitiative „Stoppt die Nordumgehung“, die verhindern möchte, dass es eine weitere Zerstörung der Landschaft durch den Autobahnbau gibt. Natürlich war auch unsere Bürgerinitiative „Freifahrt.Jetzt.Schwerin“ mit dabei: Für einen entgeltfreien Nahverkehr in Schwerin aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit und des Klimaschutzes ein!
Allen drei Bürgerinitiativen ist an einer echten Verkehrsende gelgen. Sie haben verstanden, dass es ein „Weiter so“ nicht geben darf und dass die Aufteilung der Verkehrsflächen, die wir für die Mobilität zur Verfügung haben, sozial- und klimagerecht überdacht werden muss.
Mit vielen kleinen & großen Aktionen in ganz Deutschland fordern wir am 18. & 19. Juni eine soziale und klimagerechte #MobilitätswendeJetzt!
Die Emissionen im #Verkehrssektor steigen, für den Straßenbau werden täglich Dutzende Hektar natürlicher Lebensraum versiegelt. Einfache Maßnahmen wie ein generelles #Tempolimit oder autofreie Sonntage wären sofort umsetzbar. Wir fordern, den öffentlichen Verkehr zu stärken und einen Stopp beim Aus- & Neubau von Autobahnen und Fernstraßen.
Sei dabei! Komm am 18. Juni um 10 bis 14 Uhr auf den Marienplatz Schwerin und zeig‘ der Landes- und Bundesregierung mit deiner Unterschrift, dass wir ein Weiter-so bei der #Mobilität nicht akzeptieren.
Mit dabei: Freifahrt.Jetzt.Schwerin, Radentscheid, KLimaschutzinitiative „Stoppt die Nordumgehung“, BUND SN
Grafik: ©Freifahrt.Jetzt.Schwerin; Madeline Cords Illustration 2022
Zu diesem Thema veröffentlichte die SVZ vergangene Woche einen interessanten Artikel.
Denn Parkplätze nehmen einen großen Teil der Straßenflächen ein. Häufig wird jedoch ihr wirtschaftlicher Wert unterschätzt. Hier in Schwerin kostet die Anwohnerparkgebühr momentan sogar nur 30,70€ pro Jahr. Zukünftig könnte sich dies aber ändern.
Gerade aus verkehrsteuernden und klimapolitischen Gründen überlegt die Stadt die Anwohnerparkgebühren zu auf ca. 300€ pro Jahr zu erhöhen. Insgesamt nutzen derzeit in der Innenstadt 7900 Einwohner:innen die Bewohnerparkkarten.
Wir fragen uns nun, wie ihr zu einer Erhöhung der Anwohnerparkgebühren steht? Nehmt gerne an unserer Umfrage teil oder schreibt uns einen Kommentar!
Zu den SVZ_Artikel: Franca Niendorf, Sollte Parken vor der Haustür teurer werden?, SVZ, 28.04.2022, https://www.svz.de/lokales/schwerin/artikel/360-euro-fuers-anwohnerparken-welche-summe-ist-gerecht-40001585.
Konzepte zu Mobilitätsstationen und neuen Verkehrswegeplänen
In der vergangenen Woche gab es zwei spannende informative Artikel in der SVZ zu möglichen alternativen Verkehrskonzepten in Schwerin. Beide nehmen Probleme wie den durch die steigende Zahl der Kraftfahrzeuge bedingten Platzmangel und die steigende CO2- Emissionsrate ins Visier. So waren 2019 ca. 58 000 Kraftfahrzeuge in Schwerin gemeldet. Tendenz steigend.
Geplant ist deshalb eine Förderung und Umgestaltung alternativer Fortbewegungsmittel, insbesondere des Radverkehrs.
In Zusammenarbeit mit dem Radwege-Koordinator Mirco Goldammer und den Mitgliedern des Radentscheids Schwerin sowie weiteren Vertretern ist daher ein umfangreicher Entwurf zu einem neuen Radverkehrswegeplan entstanden. Nach diesem gäbe es einige Änderungen im Straßenbild zugunsten der Fahrradfahrer z.B. mit Hilfe zusätzlicher Stellplätze, geschützter und ausgebauter Fahrstreifen an Verkehrsachsen und einer vorteilhaften Anbindung an den ÖPNV sowie dem Vorrang im Ampelsystem.
Ergänzend dazu verfassten sechs Studierende der FHM Schwerin in Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum (DIZ) eine Studie im Rahmen des Projektes #agiles MV, die den Schweriner Radverkehrswegeplan auf innovative Weise bereichern würde. Der Lösungsansatz befasst sich mit Mobilitätsstationen an Hauptverkehrswegen, die über einen Anschluss zu alternativen Fortbewegungsmitteln verfügen. Dazu zählen u.a. Fahrräder, E-Bikes, E-Roller aber auch Bus- und Straßenbahnen. Zudem böten solche Stationen noch ein ganzes Rundumpaket an Komfortabilität. So sollen auch gesicherte und geschützte Fahrradstellplätze, Fahrradwerkstätten, Ladestationen für E-Bikes oder extra Zugänge zum Car-Sharing (z.B. über eine App) in dem Mobilitätsstationen mit inbegriffen sein.
In den nächsten 8 Jahren könnten wir also relativ umweltfreundlich unsere Arbeits- und Freizeitwege über solche Knotenpunkten zurücklegen. Mal eben schnell vom Hauptbahnhof zum Dreescher Markt, von der Kieler Straße zum Margaretenhof oder auch nach Krebsförden/Wüstmark.
Die Kombination von einem ausgebauten Radverkehrsnetz, Mobilitätsstationen und einem sinnvollen nachhaltigen ÖPNV-Konzept wäre definitiv ein vorteilhafter Weg für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Jedoch sollte dabei nicht vergessen werden, dass beides den Schweriner:innen auch örtlich, zeitlich und finanziell uneingeschränkt zugänglich sein sollte, um so die Teilhabe aller zu gewährleisten.
Artikel und Internetseiten:
Alexander Kruggel, Mobilität der Zukunft,Wie kommen wir 2030 in Schwerin von A nach B?, in: SVZ, 27.01.2022, https://www.svz.de/35130432.
Marco Dittmer, Fahrradstraßen in der Innenstadt: Jetzt geht es an die Parkplätze, in: SVZ, 31.01.2022, Quelle: https://www.svz.de/35189052.
#agiles MV: https://www.fh-mittelstand.de/agiles-mv
Der im November 2019 gegründete Verein „Klima Allianz Schwerin e.V.“ wird am Sonnabend, dem 04.09.2021, den ersten Klima-Aktionstag in Schwerin auf dem Alten Garten durchführen. Dabei werden 24 Mitglieder, bestehend aus Vereinen, Unternehmen und Bürgerinitiativen, ihre Arbeit an vielen Infoständen und in Begleitung einer großen Bühne präsentieren.
Umweltbewusst startet der Tag bereits bei der Anreise mit dem Nahverkehr Schwerin. Dieser wird nämlich in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr entgeltfrei fahren. Ein weiteres Highlight bei der Ankunft wird hierbei ein zusätzlich eingesetzter historischer Triebwagen sein.
Zudem wird dieses Angebot des Nahverkehrs Schwerin durch eine super Aktion von unserer Bürgerinitiative Freifahrt.Jetzt.Schwerin ergänzt. Alle Schwerinerinnen und Schweriner, die an diesem Tag mit Bus oder Straßenbahn zum Klima-Aktionstag kommen, erhalten eine kleine Belohnung. Uns wurden verschiedene Gutscheine von llkaeis (100 Chips für ein kleines Eis), dem Bio-Markt Karo (20 Gutscheine im Wert von 10,00€) und dem FKK Unverpacktladen (6 Gutscheine im Wert von 5,00€) zum Verteilen gesponsert.
So können wir an diesem Tag mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits tragen wir zum Klimaschutz bei, indem die Menschen motiviert werden statt des Autos den Bus oder die Bahn zu nehmen, andererseits können durch das Einlösen der Gutscheine die kleinen regionalen Geschäfte unterstützt werden.
Vielen Dank an Ilka-EIs, dem Bio-Markt Karo und dem FKK Unverpacktladen in Schwerin für die Bereitstellung der Gutscheine!
Natürlich möchten wir auch über den Aktionstag gerne mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen. Als Gäste erhalten Sie die Gelegenheit an unserer Umfrage zur Finanzierung eines entgeltfreien Nahverkehrs in Schwerin teilzunehmen.
Kommen Sie vorbei!!!
Schwerin/gc. „Im Sinne eines gleichberechtigten Zugangs zu Mobilität, der Erhöhung der Sicherheit und Lebensqualität in Schwerin und des drohenden Klimawandels ist der kostenfreie Nahverkehr für Schweriner Schüler ein erster richtiger Schritt“, sagt Torsten Müller, Sprecher der Bürgerinitiative Freifahrt.Jetzt.Schwerin – für einen entgeltfreien Nahverkehr.
Im Straßenverkehr hat das Auto Vorrang gegenüber Bahn, Bus und Fahrrad.
Das Ergebnis: Die CO₂-Belastung bleibt unverändert hoch und bedroht Gesundheit und Leben. Damit muss Schluss sein, Gleichberechtigung aller ist angesagt, sind sich die Initiatoren der Bürgerinitiative einig.
Heutige und künftige Stadtentwicklung bedeutet Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer, Sicherheit auf allen Verkehrswegen, Entschleunigung im Verkehrsraum, Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs sowie Umverteilung der Verkehrsflächen.
Deswegen unterstützt die Bürgerinitiative die Initiative der Stadtvertreter für einen kostenlosen Nahverkehr für alle Schüler in Schwerin. Die Bürgerinitiative appelliert an die Kritiker, über die Notwendigkeit des entgeltfreien Nahverkehrs des im Sinne des Gemeinwohls neu nachzudenken.
Hintergrund:Die Bürgerinitiative Freifahrt.Jetzt.Schwerin, als Arbeitsgemeinschaft der Lokalen Agenda 21, ist eine Initiative für einen entgeltfreien Nahverkehr in Schwerin, die sich im Jahr 2018 gegründet hat.
Mit der Einführung eines entgeltfreien Nahverkehrs verbinden sich unter anderem folgende Ziele, die zugleich auch zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Schwerin (SDGs) beitragen werden: Umweltbelastungen reduzieren, verbesserte Verkehrssicherheit gewähren, Mobilität der Schweriner und der Gäste verbessern sowie den allgemeinen Bekanntheitsgrad Schwerins als innovative, gemeinwohlorientierte Stadt erhöhen.
Am heutigen Montag hat der Regionalsender TV:Schwerin ein Interview der Klima Allianz veröffentlicht.
Mit dabei: NVS Geschäftsführer und der Vorsitzende von „Greenlive“.
Hier könnt ihr es sehen:
Wie steht ihr zu der Klima Allianz der Schweriner Unternehmen ?
Wie ist eure Meinung – würde ein Entgeltfreier ÖPNV auch positive Auswirkungen auf den Klima und Umweltschutz in Schwerin haben?
Ab 01.07.2020 soll laut Herrn Eisenberg die Unternetseite der Klima Allianz online gehen. Dort kann man sich mit Vorschlägen an die Initiative wenden. Wor wüssten da schon etwas… freifahrt.jetzt.