Archiv der Kategorie: Aktuelles

Nulltarif anstatt eines 9€ Monatstickts

In Hinblick auf das von der Koalition geplante 9€-Monatsticket, fordert die Linke den Nulltarif für die nächsten drei Monate. Bundesweit. Bereits in verschiedenen Landkreisen sind hierzu Stellungnahmen der Linke auf ihren Kreisseiten zu finden.

Hauptargument ist, neben der angestrebten Verkehrswende und dem sozial-ökologischen Umbau, vorallem der hohe Verwaltungsaufwand. Ein 9€-Monatsticket ist mit zusätzlicher überteuerter Bürokratie und hohen Hürden für die Nutzer:innen (z.B. Online-Ticket) verbunden. Es müssten neue Onlineprodukte entworfen und Kontrollen organisiert werden.

Wir unterstützen diese Forderung. Sollte über die Sommermonate ein 9€ Monatsticket umgesetzt werden, werden wir wohl einiges aus den Vor- und Nachteilen lernen.

Mehr dazu unter:

–> https://www.die-linke-kassel-stadt.de/2022/04/05/einfach-einsteigen-kasseler-linke-fordert-nulltarif-fuer-die-naechsten-drei-monate/

–> https://www.die-linke-goeppingen.de/politik/aktuelles/detail/news/schnelle-und-unbuerokratische-entlastung-noetig-nulltarif-statt-9-euro-ticket/

–> https://kreistag.die-linke-heilbronn.de/nahverkehr-zum-nulltarif/

Werbung

Kostengünstig Bus und Bahn fahren für 90 Tage!

Die Koalition beabsichtigt die Einführung eines 9€-Monattickets für einen Zeitraum von 90 Tage, um die Bürger:innen aufgrund der gestiegenen Energiepreise zu entlasten. Beschlossen wurde dieses Vorhaben im Rahmen eines Entlastungspaket für die Folgen der Ukraine-Krise während des gestrigen Koalitionsausschusses. Die Bundesländer sollen dabei mit entsprechenden Mitteln unterstützt werden.

Wir als Bürgerinitiative sind nun gespannt wie weit sich dieser Beschluss entwickelt, wie groß zukünftig die Resonanz seitens der Bürger:innen sein wird und welche weiteren Pläne und Projekte sich aus den gesammelten Erfahrungen dieser drei Monate entwickeln werden!

Mehr dazu findet ihr z.B. unter:

https://www.swp.de/panorama/oepnv-entlastungspaket_-wo-und-wann-gibt-es-das-ticket-fuer-9-euro_-63464601.html

https://www.rtl.de/cms/9-euro-billige-bus-und-bahntickets-fuer-alle-beschlossen-14941482.html

Zukünftige Mobilität in Schwerin

Konzepte zu Mobilitätsstationen und neuen Verkehrswegeplänen

In der vergangenen Woche gab es zwei spannende informative Artikel in der SVZ zu möglichen alternativen Verkehrskonzepten in Schwerin. Beide nehmen Probleme wie den durch die steigende Zahl der Kraftfahrzeuge bedingten Platzmangel und die steigende CO2- Emissionsrate ins Visier. So waren 2019 ca. 58 000 Kraftfahrzeuge in Schwerin gemeldet. Tendenz steigend.

Geplant ist deshalb eine Förderung und Umgestaltung alternativer Fortbewegungsmittel, insbesondere des Radverkehrs.

In Zusammenarbeit mit dem Radwege-Koordinator Mirco Goldammer und den Mitgliedern des Radentscheids Schwerin sowie weiteren Vertretern ist daher ein umfangreicher Entwurf zu einem neuen Radverkehrswegeplan entstanden. Nach diesem gäbe es einige Änderungen im Straßenbild zugunsten der Fahrradfahrer z.B. mit Hilfe zusätzlicher Stellplätze, geschützter und ausgebauter Fahrstreifen an Verkehrsachsen und einer vorteilhaften Anbindung an den ÖPNV sowie dem Vorrang im Ampelsystem. 

Ergänzend dazu verfassten sechs Studierende der FHM Schwerin in Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum (DIZ) eine Studie im Rahmen des Projektes #agiles MV, die den Schweriner Radverkehrswegeplan auf innovative Weise bereichern würde. Der Lösungsansatz befasst sich mit Mobilitätsstationen an Hauptverkehrswegen, die über einen Anschluss zu alternativen Fortbewegungsmitteln verfügen. Dazu zählen u.a. Fahrräder, E-Bikes, E-Roller aber auch Bus- und Straßenbahnen. Zudem böten solche Stationen noch ein ganzes Rundumpaket an Komfortabilität. So sollen auch gesicherte und geschützte Fahrradstellplätze, Fahrradwerkstätten, Ladestationen für E-Bikes oder extra Zugänge zum Car-Sharing (z.B. über eine App) in dem Mobilitätsstationen mit inbegriffen sein.

In den nächsten 8 Jahren könnten wir also relativ umweltfreundlich unsere Arbeits- und Freizeitwege über solche Knotenpunkten zurücklegen. Mal eben schnell vom Hauptbahnhof zum Dreescher Markt, von der Kieler Straße zum Margaretenhof oder auch nach Krebsförden/Wüstmark.

Die Kombination von einem ausgebauten Radverkehrsnetz, Mobilitätsstationen und einem sinnvollen nachhaltigen ÖPNV-Konzept wäre definitiv ein vorteilhafter Weg für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Jedoch sollte dabei nicht vergessen werden, dass beides den Schweriner:innen auch örtlich, zeitlich und finanziell uneingeschränkt zugänglich sein sollte, um so die Teilhabe aller zu gewährleisten.

Artikel und Internetseiten:

Alexander Kruggel, Mobilität der Zukunft,Wie kommen wir 2030 in Schwerin von A nach B?, in: SVZ, 27.01.2022, https://www.svz.de/35130432.

Marco Dittmer, Fahrradstraßen in der Innenstadt: Jetzt geht es an die Parkplätze, in: SVZ, 31.01.2022, Quelle: https://www.svz.de/35189052.

#agiles MV: https://www.fh-mittelstand.de/agiles-mv

Freie Fahrt für Schüler*innen ab dem 7. Schuljahr in Schwerin

Überaus begeistert können wir hier nun verkünden, dass ein erstes Etappenziel hin zu einem entgeltfreien Nahverkehr für alle Bürger*innen in Schwerin geschafft wurde.

Gestern Nachmittag stimmten unsere Stadtvertreter einstimmig für die „Kostenlose Schülerbeförderung ab der 7. Klasse“. Wir sind sehr gespannt auf die weiteren Entwicklungen und haben einige Ideen für die Zukunft.

Erstmal aber heißt es nun: Freie Fahrt für alle Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 ab März 2022.

Im Folgenden seht ihr ergänzend dazu unsere Stellungnahme für die Statdtvertretersitzung am 6. Dezember 2021:

Fahrraddemo am 22. Oktober 2021

Vergangenen Montag waren wir bei der gelungenen Fahrraddemo in Schwerin mit P4F, Freifahrt.Jetzt.Schwerin, Radentscheid, ADFC, BI „Stoppt die Nordtrasse“, Psychologists for Future und vielen mehr. Mit dem Ziel: Staatskanzlei!

Dort erschienen Simone Oldenburg und H.Foerster, Landtagsabgeordnete der Partei die LINKE sowie der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung /SPD) C. Pegel, um unseren Forderungskatalog für mehr Klimaschutz in MV entgegen zu nehmen. Weiter unten findet ihr daher den Offenen Brief an die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.

Wir bleiben dran: Echte Bürgerbeteiligung mit z.B. Bürgerräten und direkte Demokratie braucht dieses Land! Verkehrswende jetzt!

Fotos: Tjark Pekrul und Madleen Kröner

Klima- Aktionstag der Klima- Allianz Schwerin

Unsere Bürgerinitiative Freifahrt. Jetzt. Schwerin war dabei und hatte gute Gespräche mit Bürger*innen über die Finanzierung eines entgeltfreien Nahverkehrs. Für mit Bus und Bahn Angereiste gab es Gutscheine für ein Ilka-Eis, dem Bio Markt Karo und dem FKK-Unverpacktladen. Wir bleiben dran und kämpfen weiter für Klima- und soziale Gerechtigkeit!

Gutscheine für Bus- und Bahnfahrer* innen am Klima – Aktionstag in Schwerin

Der im November 2019 gegründete Verein „Klima Allianz Schwerin e.V.“ wird am Sonnabend, dem 04.09.2021, den ersten Klima-Aktionstag in Schwerin auf dem Alten Garten durchführen. Dabei werden 24 Mitglieder, bestehend aus Vereinen, Unternehmen und Bürgerinitiativen, ihre Arbeit an vielen Infoständen und in Begleitung einer großen Bühne präsentieren.

Von 10.00 bis 18.00 Uhr entgeltfrei mit dem Nahverkehr zum Klima-Aktionstag fahren!

Umweltbewusst startet der Tag bereits bei der Anreise mit dem Nahverkehr Schwerin. Dieser wird nämlich in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr entgeltfrei fahren. Ein weiteres Highlight bei der Ankunft wird hierbei ein zusätzlich eingesetzter historischer Triebwagen sein.

Insgesamt 126 Gutscheine von Ilkaeies, dem Bio-Markt Karo und dem FKK Unverpacktladen!

Zudem wird dieses Angebot des Nahverkehrs Schwerin durch eine super Aktion von unserer Bürgerinitiative Freifahrt.Jetzt.Schwerin ergänzt. Alle Schwerinerinnen und Schweriner, die an diesem Tag mit Bus oder Straßenbahn zum Klima-Aktionstag kommen, erhalten eine kleine Belohnung. Uns wurden verschiedene Gutscheine von llkaeis (100 Chips für ein kleines Eis), dem Bio-Markt Karo (20 Gutscheine im Wert von 10,00€) und dem FKK Unverpacktladen (6 Gutscheine im Wert von 5,00€) zum Verteilen gesponsert.

Freifahrt.Jetzt beim „Markt der Demokratie“ am 7. Oktober 2020

So können wir an diesem Tag mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits tragen wir zum Klimaschutz bei, indem die Menschen motiviert werden statt des Autos den Bus oder die Bahn zu nehmen, andererseits können durch das Einlösen der Gutscheine die kleinen regionalen Geschäfte unterstützt werden.

Vielen Dank an Ilka-EIs, dem Bio-Markt Karo und dem FKK Unverpacktladen in Schwerin für die Bereitstellung der Gutscheine!

Natürlich möchten wir auch über den Aktionstag gerne mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen. Als Gäste erhalten Sie die Gelegenheit an unserer Umfrage zur Finanzierung eines entgeltfreien Nahverkehrs in Schwerin teilzunehmen.

Kommen Sie vorbei!!!

Solidarisch finanziert oder Umgeschichtet?

Vergangenen Sonntag haben wir es mit unserer Aktionskundgebung am 02.Juni auf die Titelseites des Schweriner Blitzes geschafft. Im Folgenden seht ihr noch einmal eine kleine Impression zu diesem Tag.

Zum Vergrößern bitte einmal auf den Artikel klicken.


Artikel: Rita Brückner , Solidarisch finanziert oder umgeschichtet?, in: Schweriner Blitz am Sonntag, Nr. 23/31. Jahrgang, 6. Juni 2021.

Urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial: Veröffentlicht auf dieser Seite mit freundlicher Genehmigung seitens Rita Brückner.